Westoverledingen
Weet Ji noch? So heißt es oftmals, wenn man zusammenkommt und über alte Zeiten spricht. Wie sah es vor 50 Jahren oder früher im Overledingerland aus? Viele Menschen aus den Gemeinden Ostrhauderfehn, Rhauderfehn und Westoverledingen haben uns Fotos zur Verfügung gestellt, die einen Blick in die Vergangenheit erlauben. Nach und nach werden diese Aufnahmen hier digital veröffentlicht. Schauen Sie sich an, was sich verändert hat und was evtl. unverändert geblieben ist.
Falls Sie auch noch Fotos aus früherer Zeit zur Verfügung stellen möchten, nehmen Sie gerne zu uns Kontakt auf.























Ansichtskarte Ihrhove, um 1930, Links der Bahnhof von der Westseite, die Uhr wurde im II. Weltkrieg zerstört und nicht wieder installiert. Rechts die damalige Spar- und Darlehnskasse, heute ist dort die Ostfr. Volksbank Eigentümer. Unter die Apotheke von Tönjes Schapp, sie wurde 1933 von Collinghorst nach Ihrhove verlegt, heute ist dort ein Damenmodegeschäft von Familie Niedermayer eingerichtet, die Familie ist auch Eigentümer. Und zuletzt die ev. reformierte Kirche die angeblich um 1250 gebaut wurde, sie ist heute ohne Efeuwuchs unverändert zu besuchen.
Anton Klaaßen fährt mit dem Milchwagen zur Molkerei nach Ihrhove. Fotoquelle: Joke Welp
Jan Welp führt in den 1950er Jahren seinen Vierbeiner zur Körung in Ihrhove vor. Je besser die Qualität seines Pferdes beurteilt wurde, um so wertvoller war das Tier. Fotoquelle: Joke Welp.
Schulklasse 1929 in Ihrenerfeld mit Lehrer Müller und Lehrerin Halfwassen. . Schüler in der ersten Reihe (unten, v.l.): Trientje Sanders, Marten Sanders, ein Ackermann, 3 Kinder Ley, Anton Pruin und Hinderk Tervehn. Fotoquelle: Joke Welp.
Beim Schlachten Hermann Baumhöfer (rechts) und Joke Welp (steht mit dem Rücken zum Fotografen).
Ein interessantes Schauspiel war 1951 der Einbau der Glocken, der von etlichen Ihrhover verfolgt wurde. Die Arbeiten sollen von einem Monteur des Bochumer Vereins und der Bauunternehmung Knipper vorgenommen worden sein.Foto überlassen von Hermann Adams/Repro: F.Groeneveld
Die heutigen Glocken der Kirchengemeinde Ihrhove trafen am Abend des 1.Oktobers 1951 in Ihrhove ein. Die große Glocke wiegt 1562 kg und hat einen Durchmesser von 160 cm, die mittlere Glocke wiegt 962 kg und hat einen Durchmesser von 135 cm und die kleine Glocke wiegt 645 kg mit einem Durchmesser von 118 cm. Foto überlassen von Hermann Adams/Repro: F.Groeneveld
Ansichtskarte Großwolde.
Diese Lanz-Dreschmaschine soll in Großwolde bei Familie Wallenstein im Einsatz gewesen sein. (Fotoquelle: G. Wiechers).
Ansichtskarte Völlen, links die große Kirche, danach ein Badesee und dann das ehemalige Kriegerdenkmal das westlich an der Dorfstraße stand. Beim Ausbau der Dorfstraße musste das Denkmal versetzt werden zur anderen Straßenseite und steht heute auf dem Grundstück ev. lutherischen Kirchengemeinde Völlen. Unten links die unvergessene wichtige Fähre von Völlen nach Halte, eine wichtige Verbindung für Papenburg und Westoverledingen ins Rheiderland. Danach das ehemalige Geschäftshaus mit dem Gemischtwarengeschäft von Familie Griepenburg an der Dorfstraße, es wurde der modernen Zeit geopfert. Rechts ein Blick über den Deich ein Kümo will nach Papenburg. Fotoquelle: Folkmar Ulrichs.
Ansichtskarte Völlenerfehn. Fotoquelle: Folkmar Ulrichs.
Ansichtskarte vom Gasthof zur Eiche in Völlenerfehn.
Ansichtskarte Flachsmeer
Richtfest
In der Nähe der ehemaligen Domäne Flachsmeer wurde dieses Foto in den 1930er Jahren aufgenommen. Zu sehen sind Hinderk Bron (*1901 †1973) mit Ehefrau Johanna geb. Winterbur (*1900 †1991). Zwischen ihnen steht mit einem Fahrrad die Arbeitsmaid Käthe aus Hamburg. Rechts dürfte einer der Söhne des Ehepaares Bron zu sehen sein. Das Ehepaar Bron wohnte früher an der Straße „Am Eichenbaum 7“, wo sie eine typische Landwirtschaft mit drei Kühen und weiteren Tieren betrieben. In den 1960er Jahren übergaben sie die Landwirtschaft an ihren Sohn Christoffer Bron. (Fotoquelle: Mathilde Schmidt geb. Bron).
Eisenbahnunglück zwischen Hilkenborg und Weener, 1913.
Blick in die Schmiede von Lambertus Schmidt, Steenfelde, 1970er Jahre. Fotoquelle: G. Wiechers.
Dieses Foto der stattlichen Breinermoorer Feuerwehr entstand um 1907 vor dem Gasthaus „Zum Upstallsboom" bei Remmer Janssen Krämer. Als Hauptmann fungierte Reinhard Ringwald, der auf diesem Foto als 2.v.l. einen besonderen Helm mit Paradebusch aus Rosshaar trug. Vor ihm stehen Bernhard Feenders (links) und Gerd Bruser, die ein Signalhorn tragen. Da die damals üblichen weißen Uniformen bei Brandeinsätzen schnell verschmutzten und aufwändig wieder zu säubern waren, setzte sich mit der Zeit die dunkle Schutzkleidung durch. (Foto überlassen von Alwin Voßberger).
Egal ob mit dem Fahrrad, oder dem Auto: der Sonntag lädt zum Ausflug ein. Zu sehen ist hier Johann Greve aus Völlenerkönigsfehn. Hinter ihm sieht man einen Opel Rekord. Foto überlassen von St. Greve.
Pfingsten war zu Zeiten unserer Großeltern bei beliebter Verlobungstermin. Inserat aus dem Anzeiger für Oberledingerland vom 07.06.1930
Dieses Konfirmationsfoto mit Pastor Gerhard Otten entstand 1918 in Steenfelde. Zu sehen sind A. Haats, D. Spekker, E. Follrichs, F. Küpers, H. Schmidt, J. Winterbur, L. Brink, A. Korfe, W. Spieker, J. Bley, G. Veenhuis, H. Eden, E. Dirksen, E. Oltmanns, Grass, A. Lalk, G. Schulte, M. Schmidt, J. Olthoff, E. Sluimann, A. Wöhl, P. Otten, Steinbach, J. Uken, F. Timmer, B. Giese, F. Engberts, H. Jelting, J. Frey, Th. Ihmels, E. Kuper, M. Leffers, E. Frey, Th. Bley, E. Gräffe, G. Gersema, Zimmermann, Janssen, Gossling, Duken, Gossling, Oltmanns, Leichte, Bloem, Neumann und Schule. Foto überlassen von Volkmar Ulrichs.