Overledinger Heimatforscher besuchten Oldenburger Münsterland
Ins benachbarte Oldenburger Münsterland führte am 29.April die Exkursion des Arbeitskreises „Familiengeschichtliche Heimatforschung“ des Vereins Overledinger Geschichte. Gestartet wurde bei der Mühle Idafehn, wo die Teilnehmer von Frank Groeneveld begrüßt wurden.
Als erstes besichtigten die Heimatforscher das Heimathaus Harkebrügge mit seinem Dorfarchiv, wo sie von Hans Eveslage, dem Vorsitzenden der Bürgerstiftung Dorfgemeinschaft Harkebrügge, begrüßt wurden. Nach einleitenden Worten führten Heinz Frerichs und Richard Machatzke fachgerecht und informativ durch das Gebäude, welches viele interessanten Unterlagen und Ausstellungsgegenstände beherbergt. Hierbei erhielten die Overledinger Arbeitskreismitglieder auch einige Tipps für das eigene im Aufbau befindliche Vereinsarchiv.
Anschließend ging es weiter zum Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn. Nach einer Teepause führte Hans Eveslage die Gruppe durch die modern konzipierten Räumlichkeiten. Er gab anschauliche Erläuterungen über die Arbeits- und Lebensweise der früheren Kolonisten des oldenburgischen Elisabethfehn. Hierbei taten sich Parallelen und auch Unterschiede zu den ostfriesischen Fehnen auf.
Sowohl die einzelnen Abteilungen im Inneren des Museums als auch das Außengelände mit Lehrgärten, Moorkate und den verschiedenen industriellen Torfgewinnungsmaschinen beeindruckten die Overledinger Heimatforscher.
Fotoserien
Exkursion 2023 (SO, 07. Mai 2023)
Fotos der Exkursion der Overledinger Heimatforscher vom 29.04.2023 zum Dorfarchiv Harkebrügge und zum Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn.

Hans Eveslage (rechts) gibt anhand eines Modells von Elisabethfehn Erläuterungen zur Ortsentwicklung.
Welche Tier-Spezialisten im Hochmoor leben wurde an der Station "Ohren auf" erklärt.
Wie die ersten Menschen im Moor oder trotz dem Moor leben konnten, wurde hier erläutert.
Auf dem Außengelände des Museums in Elisabethfehn ist u.a. der Nachbau einer Moorkate zu sehen.
Verschiedene Maschinen der industriellen Brenntorfgewinnung interessierten die Besucher.
Gruppenbild vor dem Eingang zum Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn.
Heinz Frerichs (Bildmitte mit Zinnlöffel) wusste viel aus der Dorfgeschichte Harkebrügges zu berichten.
Dieser über 200 Jahre alte Kannenstock-Schrank zog die Blicke der Besucher auf sich.
Richard Machatzke (rechts) führte informativ durch das Dorfarchiv.
Im Dorfarchiv werden viele interessante Unterlagen aufbewahrt.
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung