Aktuelles

Als „Folkert Baas“ Hammer und Amboss erklingen ließ.
Zur Geschichte der Schmiede Kramer in Potshausen.
Es ist noch gar nicht so lange her, da hatte jedes Dorf seine eigene Schmiedewerkstatt. In Potshausen gab es u. a. die Schmiede der Familie Kramer. Noch heute wird die 1985 abgebrochene und neu wieder aufgebaute Werkstatt mit Esse, Amboss, Blasebalg und etlichen Schmiedeutensilien

Wann kam der erste Weihnachtsbaum ins Overledingerland ?
Mit der Adventszeit kommen auch wieder die Tage, an denen in großen Mengen Tannen und Fichten geschlagen und verkauft werden. Selbst in diesen krisenreichen Zeiten ist ein Weihnachtsfest ohne festlich geschmücktes Grün in den Stuben für die meisten Menschen nur schwer vorstellbar. Der geschmückte Tannenbaum

Fahrradfahrer trafen auf Spott
Sobald die Sonne scheint wird überall in unserer Region das Fahrrad aus dem Schuppen geholt und über das gut ausgebaute Radwegenetz eine Tour unternommen. Während heutzutage eigentlich jeder ein Fahrrad sein Eigen nennen kann, zählten um 1890 vor allem Unternehmer, Ärzte und Lehrer zu denen, welche sich die anfangs teuren Drahtesel leisten konnten.

Freizeit war für unsere Großeltern Mangelware
Durch die Corona-Maßnahmen in den Jahren 2020 und 2021 wurde das öffentliche Leben in Deutschland stark eingeschränkt. Nach und nach wurden inzwischen von offizieller Seite immer mehr Lockerungen erlaubt, um so den Alltag zu normalisieren. Die Pandemie hat all das, was uns doch an Freizeitaktivitäten wie z.B. Familienfeiern, Sport, Restaurantbesuche, Reisen usw. so selbstverständlich erschien, plötzlich neu ins Bewusstsein gerufen.

Beim „Schummeln“ standen die Männer im Weg
Frühjahrsputz war früher unverzichtbar.
19.04.2022: Wenn die Tage wieder länger werden, wenn die Frühlingssonne an Kraft gewinnt und in die Wohnung scheint, dann wird vielen Leuten bewusst, dass der jährliche Frühjahrsputz ansteht. Dann meinten die Ostfriesen früher „Dat Schummeln is för mennig Frauminsk dat grootste Vermaak“.
Schmuggler auf Ihrhover Bahnhof
Mit dem Ende des 1.Weltkrieges 1914 – 18 verschlechterte sich die ohnehin schwierige Lebensmittelversorgung der Bevölkerung immer mehr. Im Gegensatz zu der Landbevölkerung, die sich mit den notwendigsten Grundnahrungsmitteln selbst versorgen konnten, herrschte vor allem in den größeren Städten bei den ärmeren Gesellschaftsschichten Hunger. Durch die desolate...
Skandinavisches Holz für Fehntjer Bauherren
Wer früher vom sogenannten „Kreisel“ im Zentrum Westrhauderfehns die Rajenwieke entlangfuhr, kam nach wenigen Metern an mehreren prägenden Gebäuden vorbei. Dies waren die Baustoffhandlung Graepel, das Kontor mit dem Wohnhaus von Hartwig Graepel und die schöne Jugendstilvilla, welche sich Conrad Philipp Graepel, Inhaber des ...
Vor 130 Jahren: Standort für Petruskirche Ostrhauderfehn wird 1891 festgelegt
„Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt“
Aus diesen Entscheidungen heraus entstand vor mehr als einem halben Jahrhundert in der Mitte der Wunsch, eine eigene ev.-luth. Kirchengemeinde zu werden und einen eigenen Prediger und Seelsorger zu erhalten, dem zugleich die Aufgabe zu stellen sei, die Gemeinde zum Bau eines ...
Winter 1894 - "Stieggeld" für Schlittschuhläufer.
Immer wieder zu Weihnachten stellt sich manch einer die Frage: „Wird es dieses Jahr eine ‚weiße Weihnacht‘ geben?“. Trotz aller Wettersatelliten und vielen wissenschaftlichen Hilfsmitteln ist eine Wettervorhersage auch heute noch für einen längeren Zeitraum nicht zuverlässig möglich. Bei allem, was in den Medien zu Beginn der Adventszeit zu lesen ist, handelt es sich ...
Radio berichtete über neue Ihrhover Kirchenglocken
Kirchenglocken gebührt in der Geschichte einer Kirchengemeinde ein besonderes Kapitel. Sie läuten vor Beginn des Gottesdienstes, zu kirchlichen Feiertagen und bei besonderen Anlässen wie z.B. Taufe oder Hochzeit. Was wäre beispielsweise eine Konfirmation, wenn die Konfirmanden ohne das feierliche Glockengeläut in die Kirche einziehen würden?
Weihnachten 1925 erklang neues Geläut in Westrhauderfehn
Der 20.Dezember 1925 (4.Advent) war ein festlicher Tag für die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Westrhauderfehn. In einem feierlichen Weihe-Gottesdienst, der von Pastor Theodor Heyer gehalten wurde und an dem mehrere Chöre und Schulkinder mitwirkten, ließ das neue Vierer-Geläut zum ersten Male seine Stimmen erschallen.
RAD-Lagergeschichte stand im Mittelpunkt
18.01.2020: die Geschichte des Reichsarbeitsdienstlagers (RAD) in Großwolderfeld stand im Mittelpunkt des heutigen Treffens des Arbeitskreises „Familiengeschichtliche Heimatforschung im Overledingerland". Hierzu konnte Frank Groeneveld neben dem Referenten Hermann Adams (Ihrhove) über 50 Teilnehmer im Alten Fehnhaus in Ostrhauderfehn begrüßen.
Auswanderer-Filmausschnitte stießen auf großes Interesse
23.11.2019: Einen Einblick in die Arbeit von Familienforschern vermittelte am heutigen Samstag Helmut Fischer, Vorsitzender der Upstalsboom Gesellschaft (UG) für historische Personenforschung in Ostfriesland im Alten Fehnhaus Ostrhauderfehns. Unterstützt wurde er hierbei von seinem Vorstandskollegen Matthias Erfeling aus Rhauderfehn.
Historischer Bildband „Ostrhauderfehn damals“
13.11.2019: Das Jahr des Jubiläums „250-Jahre-Ostrhauderfehn“ neigt sich dem Ende zu. Nach den diversen Feiern soll die Vorstellung eines historischen Bildbandes mit dem Titel „Ostrhauderfehn damals“ den Abschluss dieses besonderen Jahres darstellen.
Zeitzeugen erinnerten an Zerstörung des Ostrhauderfehner Kirchturmes 1945
24.04.2019: Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Ostrhauderfehn lud aus Anlass des 250-jährigen Fehnjubiläums zu einem Erzählabend in ihr Gemeindehaus ein. Hierzu konnte Pastor Holger Rieken rund 40 Besucher begrüßen. Es sollte an diesem Abend an ...
Motivwagen kam gut an
23.06.2019: Anlässlich des diesjährigen 250-jährigen Jubiläum Ostrhauderfehns wurde von Mitgliedern des Kirchenvorstandes der Ostrhauderfehner Kirchengemeinde und des Vereins Overledinger Geschichte e.V. ehrenamtlich ein Motivwagen für den Festumzug erbaut. Verfügung gestellt.
17.11.2018: KZ-Häftlinge zogen auch durchs Overledingerland
In die Zeit kurz vor dem Ende des 2.Weltkrieges 1945 führte ein Vortrag von Hermann Adams im Fehnhaus Ostrhauderfehn während des Novembertreffens des Arbeitskreises „Familiengeschichtliche Heimatforschung im Overledingerland“.
Historische Fundstücke (2) – Zeitungsnotizen zu Verbrechen im Overledingerland.
Der Arbeiter Gerd Wiels und der Arbeiter Eilt Hillmer aus Völlenerkönigsfehn werden der Körperverletzung angeklagt. Dieselben kamen am Abend des 28.October v.J. mit dem Arbeiter Franz Weber und dem Arbeiter Kruse von Papenburg nach ihrem Wohnorte zurück.
Naturverbundener Overledinger Sonderling in guter Erinnerung
Als ehrlich und selbstlos, als Bettler und König zugleich, so und ähnlich wurde Wilhelm Brechtezende aus Großwolderfeld bezeichnet. Viele Overledinger erinnern sich noch heute an “Oll Willm”, der durch seine eigenwillige Lebensweise und seine jahrzehntelangen Botengänge nach Leer bekannt wurde.